Dialog mit Betroffenen unverzichtbar

Die größte Herausforderung bei der Patientenkommunikation zu Seltenen Erkrankungen besteht genau darin, das sie eben selten sind. Was sind die Besonderheiten bei der Kommunikation? Und ist Co-Creation und Betroffenen-Einbindung besonders wichtig?

Dialog mit Betroffenen unverzichtbar

Der Weg zu Diagnose für eine seltene Erkrankung dauert durchschnittliche etwa 5 bis 7 Jahre und der Leidensdruck ist meist hoch. „Bei keiner anderen Erkrankung ist der Bedarf für individuelle Kommunikation so hoch und stellt Ärzte, Versorger und die Industrie gleichermaßen vor Herausforderungen“, erklärt Dr. Natascha Terp, Geschäftsleitung 2strom – Die Healthcare Agentur in der Pharma Relations.

Eine Co-Creation ist ein wichtiger Bestandteil, um den Erfolg in der Kommunikation sicherzustellen. 2strom arbeitet bei Vanda Pharmaceuticals (Non-24 bei völlig blinden Menschen) mit Patienten zusammen in der Entwicklung von Content und Maßnahmen. Hierdurch werden nicht nur Insights gewonnen, sondern der direkte Weg zu anderen Betroffenen und Patientenvereinigungen geebnet.